Unsere Kräuterpost

Ausgabe 04 / 2025


Galium odoratum




Liebe Naturfreunde,


Galium ist das lateinische Wort für die Pflanzengattung Labkräuter.


odoratum


bedeutet


mit Wohlgeruch erfüllen


Der Duft von Waldmeister kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. 


Er kann beruhigend wirken, Stress reduzieren und sogar den Schlaf verbessern.




Der Meister des Waldes > der Waldmeister
Galium odoratum



Aus: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/labkraut/waldmeister



Herkunft




Es trägt viele Namen und ist von alters her beliebt als Würz- und Heilpflanze in Küche und Arznei: das Wohlriechende Labkraut (Galium odoratum), besser bekannt unter den Trivialnamen "Waldmeister".




Viele Leute kennen den Waldmeister nur aus Brausepulver und Wackelpudding oder als Zutat der berühmten Maibowle. Doch das würzige Kraut fand schon in früherer Zeit in einer Vielzahl von Produkten Verwendung. Lange nahm der Waldmeister im Reigen der Heilpflanzen der Volksmedizin eine prominente Stellung ein. Das große Verbreitungsgebiet, die einfache Verarbeitung und ein breites Anwendungsspektrum zeichnen die Staude aus.

Standort


Waldmeister ist – wie der Name schon sagt – eine Waldpflanze. 


Er liebt halbschattige bis schattige Plätze unter Bäumen. Will man Waldmeister im Garten oder auf dem Balkon ziehen, sollte man den Standort daher ebenfalls schattig wählen und die Pflanze großzügig gießen.



Wirkungen des Waldmeisters


In niedrigen Dosen hingegen wirkt Waldmeister entzündungshemmend, krampflösend, gefäßerweiternd und beruhigend und findet daher Verwendung in der Volksmedizin und Homöopathie. Dabei werden immer nur ganze Blätter verwendet – Waldmeister nicht klein schneiden! Als Tee wird er heiß oder kalt in Maßen besonders gegen Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt. Äußerlich angewendet sollen frische Waldmeisterblätter die Wundheilung unterstützen. Das enthaltene Labferment wird als Säuerungsmittel für die Käseherstellung verwendet.


Übrigens: 


Die bekannte knallgrüne Farbe von Waldmeister-Produkten kommt nicht aus der Pflanze, sondern aus künstlich zugesetztem Farbstoff. 

Frisch zubereiteter Waldmeister-Sirup ist farblos.

Rosenwaldmeister (Bild pixabay)


Ab sofort auf dem Kräuter- und Naturhof


Waldmeisteröl
Waldmeisteressig
Waldmeister-Vinaigrette

und

Honig mit Waldmeister



Achtsamkeit,

Zeit für Dich,

es ist eine Zeit für uns.

Lebe Dich

 

Der Zilpzalp ist ein tagaktiver Geselle, der, wenn er nicht gerade von einer Warte singt, fast durchgehend auf Achse ist. Er kann in der Bewegung problemlos ununterbrochen singen und schlägt ständig sein Schwänzchen deutlich abwärts.




 


 




 













 

 

 

  

 

 

 


  

 

E-Mail
Anruf